Kompetenzaufbau

komptetenzhub

Die nachhaltige Gestaltung von Prozessen in Unternehmen, Organisationen und innerhalb der Gesellschaft setzt anwendbares Wissen voraus. An dieser Stelle kommt der Kompetenz-Hub ins Spiel:  Er sammelt die im Rahmen von TransRegINT gewonnenen Erkenntnisse, bereitet dieses Wissen auf und macht es verfügbar – zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. In Form von Vortragsreihen, Trainings, Simulationsübungen und Workshops werden gezielt Kompetenzen bei unterschiedlichen Akteur*innen aufgebaut.

Wie werden wir zum Beispiel in Zukunft am Niederrhein arbeiten oder wohnen? Die Fragen, die auf der Agenda stehen, sind vielfältig. Entsprechend werden die Formate bedarfsorientiert entwickelt. Auch über (soziale) Medien werden Themen gesetzt und wird Wissen geteilt. Ein Ziel ist es, Kapazitäten in einem Zentrum für Transformationskompetenz zu bündeln. Hier sollen Weiterbildungsangebote für verschiedene Zielgruppen angeboten werden.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen

Im Kompetenz-Hub verbinden wir Akteur*innen aus dem Gesamtprojekt TransRegINT und der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal mit Dekan Prof. Dr. Ralf Klapdor, Prof. Dr. Ingrid Jungwirth, Herrn Prof. Dr. Oliver Serfling, Dr. Jakob Lempp, der Koordinatorin Dr. Vanessa Meinen und vier weiteren Mitarbeiter*innen, die dort zu transformativen Themen forschen und arbeiten. Ein Fellowship-Programm ermöglicht es, die Expertise externer Wissenschaftler*innen mit einzubeziehen. Auch Studierende bringen sich ein.

 

Netzwerke am Niederrhein stärken

Verschiedene Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft können sich mit Unterstützung des Kompetenz-Hub vernetzen. Regionale Kooperationspartner*innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Erwachsenenbildung werden aktiv einbezogen. Gemeinsam wird die nachhaltige Transformation vorangetrieben. Der Kompetenz-Hub vertieft und institutionalisiert auf diese Weise bestehende Netzwerke. Dabei ist eines seiner zentralen Anliegen, verschiedene Interessen zusammenzubringen und ein gemeinsames Bewusstsein für die nachhaltige Transformation der Region zu fördern und gesellschaftlich zu verankern.

 

News

4. November 2024

Neues Leben und Arbeiten auf dem Land

Wie kann es gelingen, das Beste von Stadt und Land in einer gemeinwohlorientierten Wohnform auf dem Land umzusetzen? Frederik Fischer gab in der Mittwochsakademie Impulse und Beispiele.

Weiterlesen »

16. Oktober 2024

Die Stadt als Ort für nachhaltige Bildung am Beispiel Aalen

Ein lebendiger Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Holzbaur zeigte die beispielhafte Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in Aalen.

Weiterlesen »

10. Juni 2024

Ethiktag: Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation in Zeiten der Polykrise

Im Rahmen des 5. Ethiktags lud das Team Kompetenzaufbau zum Workshop: „Beitrag der Wissenschaft zur gesellschaftlichen Transformation“.

Weiterlesen »

Team Kompetenzaufbau

Dr. Vanessa Meinen

Hanna Berzau

Luisa Emelie Baumgart

Taisiya Lebedeva

Betreuende Professor*innen

Prof. Dr. Ralf Klapdor

Prof. Dr. Ingrid Jungwirth

Prof. Dr. Jakob Lempp

Prof. Dr. Oliver Serfling

Fragen oder
Anregungen?

    Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
    Nach oben scrollen