Mitmachprojekte
„Alleine ist man schneller, gemeinsam kommt man weiter“, besagt ein Sprichwort.
Und da die Ziele von TransRegINT kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf sind, ist der gesamte Niederrhein eingeladen, mitzumachen – auch Du!
Willst Du Dich an unseren Mitmachprojekten beteiligen? Dann nichts wie los!
Wasserstoff am Niederrhein
Das Projekt „Wasserstoff am Niederrhein“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wasserstoffwirtschaft in der Region Niederrhein mit anzustoßen und Netzwerke aufzubauen. Schließlich gilt Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft und spielt bei der Energiewende eine zentrale Rolle.
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Die Zusammenarbeit mit der Hochschule eröffnet Dir viele Chancen: von frischen Ideen und kreativen Impulsen über den Zugang zu jungen Talenten bis hin zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Digital Showroom „Assistenz und Teilhabe“
Das Team um Prof. Dr.-Ing. Christian Ressel entwickelt derzeit einen digitalen Showroom, also eine virtuelle Umgebung, in der Assistenzsysteme erlebbar gemacht werden. Solche Assistenzsysteme verfolgen ein Ziel: die Teilhabe beeinträchtigter Menschen in allen Lebenssituationen - also in den eigenen vier Wänden, in der Freizeit und im Beruf.
LabLandschaften
Die Hochschule Rhein-Waal verfügt über zahlreiche gut ausgestattete Labore mit vielfältigen Möglichkeiten von 3D-Druck über Virtual Reality bis hin zur Robotik. Das LabLandschaften-Team hilft dabei, diese Labore zu vernetzen - innerhalb der Hochschule und darüber hinaus.
Klever Birne
Hinter dem Namen ‚Klever Birne‘ verbirgt sich ein Ideenwettbewerb, den die Stadt Kleve zusammen mit der Hochschule Rhein-Waal ins Leben gerufen hat. Die nächste Runde der Klever Birne startet im Mai 2025.
Agroforst Reallabor
In der Hochschule Rhein-Waal laufen die Fäden des Agroforst Reallabors zusammen. Das Projekt ist die Keimzelle, um die Agroforstwirtschaft gemeinsam mit Praxisbetrieben am Niederrhein noch weiter voranzubringen und einen nachhaltigen Beitrag zur Versorgung mit gesunden Lebensmitteln zu leisten.
ZukunftsLab Niederrhein
In 2026 geht das ZukunftsLab Niederrhein in die nächste Runde! Sei ein Teil dieser spannenden Entwicklung und lass uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für den Niederrhein gestalten.
Netzwerk Agrobusiness Niederrhein
Agrobusiness Niederrhein e. V. ist ein Netzwerk für alle, die mit der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu tun haben. Die Schnittstelle zwischen dem Team der HSRW und den Kolleginnen im Straelener Vereinssitz bildet Regina Bach. Das Ziel ist eine enge Vernetzung von Vertreter*innen der grünen Branche mit der Hochschule.
DialogPunkte
Unsere DialogPunkte sind Orte der Begegnung, des Austauschs und vielleicht sogar des Aufbruchs. Nächster Halt: Xanten.
Innovationsmanagement Gesellschaft
Gemeinsam stark für den Niederrhein: In diesem Transformationsprojekt initiieren wir Aktionen, Veranstaltungen oder soziale Projekte, die Bürger*innen, Vereine und Co. aktiv einbinden und unsere Hochschule für die Gesellschaft öffnen.
Transferaffine Fakultät der Zukunft
Die "One Mission" vereint Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Norbert Reintjes unterstützt die Umsetzung und vermittelt zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region.