Eine Birne für Ideen
Hinter dem Namen ‚Klever Birne‘ verbirgt sich ein Ideenwettbewerb, den die Stadt Kleve zusammen mit der Hochschule Rhein-Waal ins Leben gerufen hat. Die Klever Birne soll für die Nachhaltigkeitsziele auf globaler und lokaler Ebene sensibilisieren. Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen der Stadt Kleve neue Ideen für nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln.
Das diesjährige Motto:

Die Challenge:

Wer kann sich bewerben?
Für die Klever Birne bewerben können sich Bürger*innen, private Gruppen, Studierende, Bildungsträger*innen, öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Büchereien etc.), Unternehmen, Vereine, Start-ups und Institutionen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeitende der Stadt Kleve und der Hochschule Rhein-Waal sowie Sponsor*innen und Mitglieder der Jury. Außerdem können bereits prämierte Ideen nicht noch mal ausgezeichnet werden.
Was sind die Voraussetzungen?
- Deine Idee folgt dem Prinzip der Sharing Economy.
- Deine Idee ist in Kleve umsetzbar.
- Deine Idee befasst sich mit mindestens einem der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Wie wird Deine Idee bewertet?
Innovationsgrad: Wie kreativ und neuartig ist Deine Idee? Fördert sie das Teilen von Ressourcen, Wissen oder Dienstleistungen auf innovative Weise?
Praktische Umsetzbarkeit: Wie realistisch ist Deine Idee? Kann sie in bestehende Strukturen integriert werden? Welche infrastrukturellen Voraussetzungen sind nötig?
Nachhaltigkeit: Trägt Deine Idee zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Sie sollte soziale, ökologische oder wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Gesellschaftlicher Mehrwert & Teilhabe: Wie stärkt Deine Idee die Gemeinschaft? Fördert sie soziale Integration, Beteiligung und den Zugang zu Ressourcen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen?
Was gibt es zu gewinnen?
1. Preis: 2.000 € + Coaching* + Urkunde
2. Preis: 1.500 € + Coaching* + Urkunde
3. Preis: 1.000 € + Coaching* + Urkunde
Publikumspreis: 100 € Stadtgutschein
*Coaching: Du erhältst maßgeschneiderte Unterstützung für die Umsetzung Deiner Idee – egal ob als Privatperson, Verein oder Unternehmen. Dazu gehören z. B. praxisnahe Hilfestellungen in Bereichen wie der Nutzung von Netzwerken in Hochschule, Stadt und Wirtschaft oder der wissenschaftlichen Begleitung zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts.
Das war die Klever Birne 2024

Gewinner*innen der Klever Birne 2024 bei der Preisverleihung am 12. September 2024
Zehn ausgewählte Bewerber*innen haben ihre Ideen im Rahmen einer kleinen Messe vorgestellt – und um die Gunst der Jury geworben. Drei Ideen erhielten ein Preisgeld: „17 Hochbeete für 17 SDGs“ des Berufsbildungszentrum Kreis Kleve, „EcoParkKleve“ von Bürger*innen aus Kleve und „Green Walls“ der Joseph-Beuys-Gesamtschule. Der Publikumspreis ging an die Joseph-Beuys-Gesamtschule und der Student Impact Award an Danial Sharghi für seine App-Idee „KleveConnect“.
FAQ
Frequently asked questions
Kann ich mehrere Ideen einreichen?
Pro Person kann nur eine Idee eingereicht werden. Dies bezieht sich allerdings nicht auf Einrichtungen: von einer Einrichtung können mehrere Ideen eingereicht werden, wenn dafür jeweils eine andere Hauptansprechperson zuständig ist.
Kann die Idee auch über Kleve hinauswirken?
Natürlich kann sich die Wirkung der Idee auch über das Stadtgebiet Kleve hinaus erstrecken. Wichtig ist aber, dass in Kleve eine Wirkung spürbar ist.
Muss die Idee im gesamten Stadtgebiet Kleve wirken, oder kann sich die Wirkung auch nur auf einen Teil von Kleve beziehen?
Die Hauptsache ist, dass eine Wirkung der Idee in Kleve spürbar ist. Dies kann auch nur einen kleinen Teil von Kleve betreffen.
Werden auch Projektideen unterstützt, die bereits von anderer Stelle gefördert werden?
Ideen, die bereits gefördert werden, sind nicht von der Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis Klever Birne ausgeschlossen.
Kann ich die Präsentation bei der Preisverleihung auch in englischer Sprache halten?
Ja, die Präsentationen können auch auf Englisch gehalten werden. Das präsentierte Poster kann ebenfalls in Englisch gestaltet werden.