
Region mit grünem Daumen
Der Niederrhein ist traditionell landwirtschaftlich geprägt. Der Anbau von Gemüse, Obst, Getreide, Zierpflanzen und die Viehhaltung prägen diese Region. Vieles von dem, was hier wächst und gedeiht, landet auf zahlreichen Tellern. Die Bedingungen zur Erzeugung von hochwertigen Lebensmitteln vor Ort sind gut. Und – wie überall auf der Welt − im Wandel: Beispielsweise immer wärmere und trockenere Sommer stellen die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung vor zunehmende Herausforderungen. Gemeinsam gilt es Antworten und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Agroforstsysteme können hierzu beitragen.
Zusammen anpflanzen und ernten
In der Hochschule Rhein-Waal laufen die Fäden des Agroforst Reallabors zusammen. Ein eigenes kleines Agroforstsystem wurde auf dem Klever Campus, neben dem Tropischen Gewächshaus, angepflanzt. Der sogenannte „Tiny Agroforst“ bietet Studierenden einen Ort der Praxis und dient gleichzeitig zur Veranschaulichung für Besucher*innen. Teil des Agroforstsystems sind neben Bienen auch Hühner.
Das Agroforst Reallabor ist die Keimzelle, um die Agroforstwirtschaft gemeinsam mit Praxisbetrieben am Niederrhein noch weiter voranzubringen und einen nachhaltigen Beitrag zur Versorgung mit gesunden Lebensmitteln zu leisten. Ausprobieren, Daten sammeln und auswerten, Akteure vernetzen – das ist die Devise. In Kooperation mit Betrieben werden Demonstrationsflächen für verschiedene Agroforstsysteme am Niederrhein geschaffen und wissenschaftlich begleitet.
Agroforst gemeinsam in Kleve gestalten
PILOTPROJEKT IN DEN GALLEIEN
In Partnerschaft mit der Stadt Kleve und dem Landwirtschaftlichen Versuchszentrum Haus Riswick entwickelt das Agroforst Reallabor eine Agroforst-Demonstrationsfläche in Kleve. Bewirtschaftet wird die Ackerfläche durch Haus Riswick, gleichzeitig werden unser Team Agroforst Reallabor und die HSRW die Fläche für Forschung und Lehre nutzen. So soll unter anderem erforscht werden, wie Agroforstsysteme unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte gestaltet werden können. Die Fläche wird zudem Teilanlage der Landesgartenschau 2029.
Angelegt werden sieben Agroforststreifen mit Breiten von drei bis fünf Metern. Das Vorgewende und die Ackerflächen zwischen den Gehölzstreifen sind so strukturiert, dass weiterhin Arbeitsbreiten von 30 m berücksichtigt wurden und die Bewirtschaftung der Fläche wie bisher fortgeführt werden kann. Somit wird die Fläche als reales Vorbild für die Landwirtschaft gestaltet. Im Hinblick auf die Landesgartenschau werden neben Nutz- und Werthölzern wie Ahorn und Kulturbirne auch Sträucher für die Biodiversität und mit Zierwert gepflanzt.
Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein
Wir laden alle Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft herzlich zu unserem Agroforst-Praxisstammtisch ein. Hier tauschen wir uns in zwangloser Atmosphäre zu lokalen Agroforstinitiativen und -praktiken aus. Egal, ob Du bereits langjährige Erfahrung in der Agroforstwirtschaft hast oder gerade erst anfängst, wir heißen Dich herzlich willkommen.
Anmeldung zum Stammtisch per Mail an agroforst@hochschule-rhein-waal.de
News
Mit Froggi unterwegs am Niederrhein!
Walnuss-Agroforst: Neue Kooperation mit Familie Haartz vom Hof Birgel
Praxisnahe Forschung: Auf der Suche nach dürreresistenteren Apfelunterlagen
Walnuss-Agroforst: Erfolgreiche Bachelorarbeit
Agroforst Sommerwoche an der Hochschule Rhein-Waal begeistert junge Köpfe durch Kinder-Uni
Agroforstwoche: Bäume spielerisch kennenlernen
Zwischen Walnüssen und Trüffeln: Exkursion in die Agroforstwirtschaft
Agroforstwoche – Nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft erleben
Weißt Du was Du isst?
Politik trifft Agroforst – Stephan Wolters, MdL, besucht HSRW
Agroforst Stammtisch bietet Möglichkeit andere Stimmen zu hören
Agroforst für Gänse – Der Gänsepeter aus Rommerskirchen
Agroforst-Netzwerk NRW in Kleve: Potenzial für regionale Agroforstprodukte
Zusammen anpflanzen und ernten am Niederrhein
Ein ‚dufter‘ Agroforst – Unser neuer Kooperationspartner Dercks Gartenbau
Bunte Landschaft, bunte Gruppe beim 3. Agroforst Praxisstammtisch
Klimawandel und seine Folgen? Perspektiven von Wetterexpertin und Agroforstpraktiker
Agroforst für die Ziegen: Neue Kooperation mit dem Ziegenflüsterer aus Hanselaer
Forschungskooperation am Monreberg
Spatenstich für das Pilotprojekt „Alleen 3“
Feldführung beim 5. Agroforst-Praxisstammtisch
Forschung zu dürreresistenten Apfelunterlagen wird in Feldversuch überführt
Veranstaltungen
8. Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein
Datum: Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Kölner Straße 2, 41569 Rommerskirchen/RamrathPeter, Renate und Sebastian Eßer berichten von der Gänsehaltung im Agroforst.
7. Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein
Datum: Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Nimweger Straße 41, 47559 KranenburgDer siebte Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein findet auf Hof Richtersgut statt.
Science Bench Kleve
Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Minoritenplatz, KlevePlatz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit verstehen – Die Science Bench in Kleve.
Hörsaalfeeling: „Soils in agroforestry and their biological resources“
Datum: Uhrzeit: 12:15 Uhr - 14:45 Uhr Ort: Campus Kleve, Gebäude 1 EG Raum 005Prof. Dr. Florian Wichern öffnet seine Vorlesung zur Bodenkunde in Agroforstsystemen an der Hochschule Rhein-Waal für interessierte Bürger*innen.
Hörsaalfeeling: „Introduction to agroforestry“
Datum: Uhrzeit: 10:15 Uhr - 12:45 Uhr Ort: Campus Kleve, TropenhausProf. Dr. Jens Gebauer öffnet seine Vorlesung zur Einführung in Agroforst an der Hochschule Rhein-Waal für interessierte Bürger*innen.
„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein
Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 XantenLokal, nachhaltig, lecker: Vorstellung und Verkostung von regionalen Agroforst-Produkten.
Team Agroforst Reallabor
- Alle
- Transformationsprojekte

Dr. Ana Kreter
Projektkoordinatorin Agroforst Reallabor

Anna-Lea Ortmann
Doktorandin

Jannis Menne
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Samuel Lemmen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Prof. Dr. habil. Jens Gebauer
Professor für Nachhaltige Agrarproduktionssysteme insbesondere im Gartenbau und Leiter des Tropischen Gewächshauses mit Lehr- und Schaugärten der HSRW

Prof. Dr. Florian Wichern
Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung
