

„One Mission“ vereint Lehre, Forschung und Wissenstransfer
Im Zentrum dieses Transformationsprojekts steht die „One Mission“. Dahinter verbirgt sich die Vereinigung der Hochschulmissionen Lehre, Forschung und Wissenstransfer an der Fakultät Technologie und Bionik. Es werden neue Konzepte entwickelt, umgesetzt und etabliert, sodass eine gelebte, interdisziplinäre Verzahnung von Lehre, Forschung und Transfer entsteht.
Die Schnittstelle zwischen Fakultät, insbesondere Studierenden, und externen Akteur*innen aus Wirtschaft, Verbänden, Politik, Gesellschaft bildet Norbert Reintjes.
Realisierung von technischen Praxisprojekten
Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Kooperation mit Unternehmen und Organisationen am Niederrhein: Wir vernetzen hierzu Unternehmen und Studierende. Um ein Projekt zu realisieren, nehmen wir zunächst die technischen Herausforderungen vor Ort beim Unternehmen auf und helfen dabei, den passenden Projektrahmen zu finden. Wir identifizieren Fachprofessor*innen und interessierte Studierende, um das Projekt dann auf Organisationsebene zu begleiten.
Eine win-win Situation für Unternehmen und Studierende
Ziel der Projekte, Praktika und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) ist zum einen, praktische, technische Fragestellungen mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz in die Ausbildung von Studierenden zu integrieren. Zum anderen möchten wir Organisationen vom Niederrhein nahebringen, welche Vielfalt an der Fakultät Technologie und Bionik gelehrt wird: von Maschinenbau und Materialwissenschaften über Mechatronik, Elektronik und Bionik hinzu Wirtschaftsingenieurwesen. Unternehmen profitieren vom frischen Wissen, neuen Herangehensweisen und innovativen Lösungsansätzen der Studierenden.
Neue Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Technologie und Bionik
Ab Wintersemester 2025/26 bietet die Fakultät Technologie und Bionik drei neue Bachelor-Studiengänge an: Engineering – für alle, die ein flexibles Ingenieurstudium suchen; Engineering for Sustainability – für Technikbegeisterte mit Fokus auf Nachhaltigkeit; und Nature-Inspired Materials – zur Erforschung von Materialien der Zukunft.
Der Studiengang Engineering for Sustainability setzt voll und ganz auf projektbasiertes Lernen statt auf klassische Vorlesungen und Seminare. Vom ersten Semester an wird in Laboren an Projekten und realen Herausforderungen gearbeitet. Der Fokus liegt auf Themen aus dem Maschinenbau, aber immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Ansprechpartner
- Alle
- Transformationsprojekte
