Innovations­management Gesellschaft

thumbnail-innovationsmanagement

Innovationsmanagement Gesellschaft: Was passiert hier?

In diesem Transformationsprojekt initiieren wir Treffen, Aktionen oder Veranstaltungen, bei denen verschiedene Gruppen wie Vereine, Privatpersonen und Co. zusammenkommen, um mit kreativen Methoden gemeinsam an Lösungen für regionale Herausforderungen zu arbeiten.

Nachhaltigkeit am Niederrhein

Gemeinsam stark für den Niederrhein: Wir konzentrieren uns auf die Stärkung regionaler Potenziale und die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir soziale Projekte, die Bürger*innen aktiv einbinden und unsere Hochschule für die Gesellschaft öffnen.

Unsere Projekte reichen von Workshops bis zu öffentlichen Aktionen – ob im ökologischen oder sozialen Sektor. Wir setzen uns für die Weiterentwicklung unserer Region ein und öffnen die Hochschule für alle am Niederrhein, die sich aktiv beteiligen möchten.

Mach mit und gestalte die Zukunft!

Deine Ideen sind gefragt! Mach mit, bringe Deine Kreativität ein und gestalte aktiv die Transformation des Niederrheins mit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir etwas Besonderes zu schaffen und die Zukunft unserer Region positiv zu beeinflussen.

Du möchtest dich mit der Hochschule im Rücken stark machen für deine Region? Dann tritt gerne mit uns in

News

2. Mai 2024

Die faszinierende Welt der Biodiversität unter dem Makro-Objektiv

Am 2. Mai 2024 öffnete die Hochschule Rhein-Waal für Naturinteressierte und Fotografie-Enthusiast*innen ihre Tore zum Obstgarten. Der anregende Workshop rund um das Thema Insekten, deren Vielfalt und wie man sie bestimmt und fotografisch festhalten kann, bildete den Auftakt und die Vorbereitung zur Begehung des ehemaligen Truppenübungsplatzes Materborn.

Weiterlesen »

19. März 2024

Auftaktveranstaltung: Makrofotografie und Biodiversität am Niederrhein

Gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Kreis Kleve e. V. luden wir zu der Veranstaltung "Insekten - Faszination und Schutz" ein. Dr. Werneke vermittelte den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Welt der Insekten.

Weiterlesen »

24. Mai 2024

Makrofotografie und Biodiversität am Niederrhein – Veranstaltungsreihe zur Sensibilisierung für Naturschutz

In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e. V., dem NABU Kreisverband Kleve e. V. und der Hochschule Rhein-Waal konnten Natur- und Fotografiebegeisterte tief in die Biodiversität der Region eintauchen.

Weiterlesen »

3. Mai 2024

Viele Ideen zur Gestaltung eines Regionalbüros der Hochschule Rhein-Waal

Einen Treffpunkt für Nachhaltigkeit zu schaffen, der allen Bürger*innen offensteht, das plant die Hochschule Rhein-Waal. Zum einen in einem Pilotprojekt gemeinsam mit der Stadt Kleve im Juni 2024 in Kleve, in Zukunft gerne auch an anderen Orten am Niederrhein. Damit soll für Bürger*innen ein barrierefreier Zugang zu regionalen Aktivitäten rund um die Themen Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Innovation geboten werden.

Weiterlesen »

23. Mai 2024

Unser erster DialogPunkt öffnet

Am 6. Juni eröffnen wir gemeinsam mit der Stadt Kleve den DialogPunkt Kleve. Bis zum 28. Juni sollen in dem Ladenlokal An der Münze 12 in der Klever Fußgängerzone vielfältige Initiativen für eine nachhaltige Zukunft erlebbar gemacht werden.

Weiterlesen »

6. Juni 2024

Eröffnung des ersten DialogPunkts in Kleve

Heute haben wir stolz das erste Regionalbüro, den DialogPunkt, in der Klever Unterstadt eröffnet. Diese neue Initiative, die in enger Kooperation mit der Stadt Kleve entstanden ist, wird im Juni ein Zentrum für vielfältige Veranstaltungen und offene Sprechstunden rund um das Thema Nachhaltigkeit sein.

Weiterlesen »

Veranstaltungen

Feierabendmarkt „So nachhaltig ist Xanten“

Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 Xanten

Xantener Bürger*innen, Vereine und Initiativen präsentieren ihre nachhaltigen Produkte und Projekte vor dem Weberturm.

Mehr Infos »

Aus Blüten werden Farben

Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 Xanten

Ausgebucht!
Die Natur als Farbpalette: Kreativer Workshop und Kräuterführung mit dem Kneipp Verein Xanten-Uedem-Sonsbeck e.V.

Mehr Infos »

Prof. Dr. Jens Gebauer, Florian Gaisrucker und Christoph Bors auf der Science Bench Kleve.

Science Bench Kleve

Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Minoritenplatz, Kleve

Platz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit verstehen – Die Science Bench in Kleve.

Mehr Infos »

Science Bench Kamp-Lintfort

Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Café 360°, Kamp-Lintfort

Platz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit verstehen – Die Science Bench in Kamp-Lintfort.

Mehr Infos »

Konsum neu denken – Initiativen zum Teilen stellen sich vor

Datum: Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Stadthalle Kleve

Der DialogPunkt Kleve ist wieder da! Unter dem Motto „Konsum neu denken“ wird das Prinzip der Sharing Economy vorgestellt.

Mehr Infos »

„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein

Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 Xanten

Lokal, nachhaltig, lecker: Vorstellung und Verkostung von regionalen Agroforst-Produkten.

Mehr Infos »

Team Innovationsmanagement

  • Alle
  • Transformationsprojekte

Florian Gaisrucker

Fragen oder Anregungen?
Hier direkt Kontakt aufnehmen zu Florian!

    Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
    Nach oben scrollen