
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Unsere DialogPunkte sind Orte der Begegnung, des Austauschs und vielleicht sogar des Aufbruchs. Denn TransRegINT zielt darauf ab, den Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen am Niederrhein zu fördern, auch in gesellschaftlichen Bereichen. Daher nutzen wir die DialogPunkte in Kooperation mit Kommunen als Plattform zur Kompetenzvermittlung und Vernetzung.
Mit zahlreichen unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten, die in Kooperation mit Kommunen, Institutionen, Vereinen oder Bildungseinrichtungen entwickelt werden, versuchen wir die Menschen zu erreichen und gemeinsam mit ihnen Schritt für Schritt unsere Vision einer nachhaltigen und lebenswerten Region zu erreichen.
Gestartet sind wir im Juni 2024 mit dem DialogPunkt Kleve. Gemeinsam mit der Stadt Kleve wurde an vier aufeinanderfolgenden Wochen ein leerstehendes Ladenlokal in der Klever Innenstadt mit Leben und zahlreichen Angeboten gefüllt.
DialogPunkt Xanten
Nun geht es in den Kreis Wesel. Seit Februar 2025 begrüßt jeden ersten Dienstag im Monat der DialogPunkt Xanten interessierte Menschen. Im kleinsten der insgesamt sechs erhaltenen Wehrtürme der Xantener Stadtmauer, dem Weberturm, findet ein abwechslungsreiches Programm statt.
Das war der DialogPunkt Kleve
Die Aktivitäten im DialogPunkt Kleve fokussierten sich auf die drei Aspekte „Nachhaltige Gemeinschaft“, „Nachhaltige Ernährung“ und „Nachhaltige Mobilität“. Jedem Schwerpunkt wurde eine Themenwoche gewidmet, die eine Vielzahl von Events bot. Mit Workshops, Vorträgen, gemeinsamen Touren und Sprechstunden war für alle etwas dabei. Ziel war, zu informieren, zu inspirieren und zum Handeln ermutigen. Mittwochs bis freitags standen die Türen zudem für einen freien Austausch offen.
Wenn Du durch unsere News stöberst, findest Du zu jedem Event einen Nachbericht. Unser Resümee zum gesamten DialogPunkt Kleve findest du hier: „Zwischen Zurückhaltung und Interesse – DialogPunkt Kleve im Rückblick“
News
Unser erster DialogPunkt öffnet
Eröffnung des ersten DialogPunkts in Kleve
DialogPunkt Kleve startet Programm mit Kinderführung
Gemeinsamer Austausch für ein grünes Kleve
Es wird fair im DialogPunkt Kleve
Weg von Öl und Gas – Experte klärt über nachhaltiges Heizen auf
Basteln für die Artenvielfalt
Abkühlung für den Sommer – Coole Orte in Kleve
Müllsammelaktion oder „Wir retten die Welt“
Erzähl mir von gestern und morgen! Für ein prima Klima in Kleve
Nachhaltige Ressourcennutzung im Fokus
Gärtnern ohne eigenen Garten – Die Klever Gemeinschaft macht’s möglich
Weißt Du was Du isst?
Gemeinsame Runde – Auf Tour durch Kleves Stadtgrün
„Sind wir alle verloren, wenn das Eis schmilzt?“
Repariert statt neu – Fahrradwerkstatt im DialogPunkt
Intensiver Diskurs im DialogPunkt: Wasserstoff in der Mobilitätswende
In die Pedale treten für ein gutes Klima
Zwischen Zurückhaltung und Interesse – DialogPunkt Kleve im Rückblick
DialogPunkt Xanten öffnet im Februar 2025
DialogPunkt Xanten: Kies und seine möglichen Alternativen im Hausbau
„Solarstrom macht Spaß“ – Volles Haus im DialogPunkt Xanten
Denkmal nachhaltig
Veranstaltungen
Feierabendmarkt „So nachhaltig ist Xanten“
Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 XantenXantener Bürger*innen, Vereine und Initiativen präsentieren ihre nachhaltigen Produkte und Projekte vor dem Weberturm.
Aus Blüten werden Farben
Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 XantenAusgebucht!
Die Natur als Farbpalette: Kreativer Workshop und Kräuterführung mit dem Kneipp Verein Xanten-Uedem-Sonsbeck e.V.
Konsum neu denken – Initiativen zum Teilen stellen sich vor
Datum: Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Stadthalle KleveDer DialogPunkt Kleve ist wieder da! Unter dem Motto „Konsum neu denken“ wird das Prinzip der Sharing Economy vorgestellt.
„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein
Datum: Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Ort: Hagenbuschstraße 6, 46509 XantenLokal, nachhaltig, lecker: Vorstellung und Verkostung von regionalen Agroforst-Produkten.
Team DialogPunkt Kleve
- Alle
- Projektleitung / Koordination
- Transformationsprojekte

Christina Martens
Koordinatorin Interaktions-Hub
