Termine

Termine

Repair Café für Fahrräder

Du willst bei gutem Wetter lieber Fahrrad fahren als ins Auto zu steigen? Doch Dein Rad ist noch nicht verkehrssicher? Komm mit Deinem Fahrrad vorbei und mach es mit Hilfe von Expert*innen fit für den Sommer! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier geht es zum gesamten Programm des DialogPunkt Kleve.

Repair Café für Fahrräder Mehr lesen ...

Podiumsdiskussion zu Mobilität in Kleve

In einer Podiumsdiskussion betrachten wir, wie neue und flexible Verkehrslösungen das Leben der Menschen in unserer Stadt verbessern können. Erfahre, wie innovative Mobilitätskonzepte die Effizienz steigern und mehr Freiheit und Flexibilität im Alltag bieten. Vertreter*innen aus Kommune, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft erläutern in der Podiumsdiskussion ihre Sichtweise, Ideen und bisherigen Maßnahmen. Im Anschluss wird es

Podiumsdiskussion zu Mobilität in Kleve Mehr lesen ...

Die richtige Heizung für die Energiewende! Wärmepumpe und Alternativen

Akke Wilmes, Architekt und Energieberater, gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten in der nahen Zukunft mit Wärme die eigenen 4 Wänden zu versorgen. Weg von Öl und Gas – das hat die Regierung mit der EU vereinbart. Neben den Anforderungen an eine CO2 neutrale Wärmeerzeugung ab 2045, sind die kommunale Wärmeplanung ab 2028, Fördermöglichkeiten für

Die richtige Heizung für die Energiewende! Wärmepumpe und Alternativen Mehr lesen ...

„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein

Dr. Ana Kreter, Koordinatorin des Projektes Agroforst Reallabor, stellt regionale Agroforstpartner und deren Produkte vor, die Du im Anschluss probieren kannst. Darunter: Walnuss-Brownies, Ziegeneis und -käse. Agroforst verbindet Gehölze mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung auf einer Fläche. Ein einfaches Beispiel vom Niederrhein: Die Streuobstwiese. Das Agroforst Reallabor zielt kurzfristig darauf ab, in Kooperation mit Betrieben Demonstrationsflächen

„Taste of Niederrhein“ – Agroforstprodukte vom Niederrhein Mehr lesen ...

Webinar: Evaluation of comprehensive Capacity Development projects

Das Konzept des Capacity Building bzw. Capacity Development (CD) entstand in den frühen 1990er Jahren und erlangte mit der Pariser Erklärung zur Wirksamkeit der Entwicklungshilfe im Jahr 2005 und der Accra Agenda for Action im Jahr 2008 offizielle Anerkennung. Seitdem wird CD in der Entwicklungspraxis häufig herangezogen. obwohl es an einer soliden theoretischen Grundlage mangelt.

Webinar: Evaluation of comprehensive Capacity Development projects Mehr lesen ...

Besuch des Biomarkts Kleve

Wir laden ein zu einer Führung durch den Biomarkt Kleve. Der Biomarkt Kleve stellt sich vor: Wie läuft der Supermarkt? Wo kommen die Waren her? Welche Prozesse laufen im Hintergrund? Du bekommst einen Blick hinter die Kulissen. Im Fokus steht auch das regionale Warenangebot. Entdecke Produkte, die in der Nähe produziert und im Biomarkt verkauft

Besuch des Biomarkts Kleve Mehr lesen ...

Coole Orte der Stadt Kleve

Präsentation der Refill- und Kühle Orte Karte, sowie der Wärmebildkamera (Bibliothek der Dinge) der Stadt Kleve. Präsentation der Wetterstationen der Stadt Kleve mit dem GreenFabLab der Hochschule Rhein-Waal und wie Bürgerinnen und Bürger auf die Daten zugreifen oder selbst eine Wetterstation einrichten können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier geht es zum gesamten Programm

Coole Orte der Stadt Kleve Mehr lesen ...

Preisverleihung Klever Birne

Sei dabei, wenn die besten Ideen mit dem Nachhaltigkeitspreis Klever Birne ausgezeichnet werden! Am 12. September stellen die auserwählten Top 10 Teams ihre Ideen in Form von Pitches der Öffentlichkeit vor. Im Rahmen einer Messe geht die fachkundige Jury rund und nimmt sich jeder Idee an, um die besten Ideen auszuwählen. Bei der Bewertung ist

Preisverleihung Klever Birne Mehr lesen ...

Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
Nach oben scrollen