Termine

Termine

Agroforst Praxisstammtisch Niederrhein trifft sich

Im Oktober lädt unser Team Agroforst Reallabor zum bereits dritten Agroforst Stammtisch ein. Gastgeber am Abend des 11. Oktobers ist Familie Haartz vom Hof Birgel. Sie sind seit diesem Jahr Kooperationspartner vom Agroforst Reallabor. Im Winter 2023/24 wurde auf zwei Hektar ein Walnuss Agroforst angelegt, der im Rahmen des Agroforst Praxisstammtischs besichtigt werden kann. Passend dazu […]

Agroforst Praxisstammtisch Niederrhein trifft sich Mehr lesen ...

Die Stadt als Ort für nachhaltige Bildung

Nachhaltigkeit im Sinne der Brundtland –Definition „Bedürfnisse der heutigen Generationen sichern ohne die Erfüllung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden“ ist ein anthropozentrisches Konzept. Dementsprechend ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung darauf ausgerichtet  den Lernenden die Kompetenz zu geben, im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu entscheiden und zu handeln. Kommunen sind wichtige Orte der Umsetzung von

Die Stadt als Ort für nachhaltige Bildung Mehr lesen ...

Klimawandel – Bedeutung für die Landwirtschaft am Niederrhein und Chancen durch Agroforstsysteme

Die Wettermoderatorin Claudia Kleinert über den Klimawandel am Niederrhein und Agroforst-Landwirt Jan Große-Kleimann über seine Erfahrungen: Das Team Agroforst Reallabor lädt herzlich zu einem spannenden Vortrag zum Thema Klimawandel mit der bekannten Wetterexpertin und Moderatorin Claudia Kleinert ein. In ihrem Vortrag wird sie auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Ursachen und weitreichenden Folgen des Klimawandels am

Klimawandel – Bedeutung für die Landwirtschaft am Niederrhein und Chancen durch Agroforstsysteme Mehr lesen ...

Podiumsdiskussion: Umgang mit Klimafolgen und Umweltschäden

Andreas Gebbink, Leiter der NRZ-Kreisredaktion Kleve / Emmerich moderiert den Abend zum Thema „Umgang mit Klimafolgen und Umweltschäden“. Als Expert*innen eingeladen sind Dr. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin a.D., Lisa Henke, Fridays for Future Kleve, Dietrich Cerff, NABU Naturschutzstation Niederrhein, Prof. Dr. Florian Wichern, HSRW sowie Prof. Dr.-Ing. Sylvia Moenickes, HSRW. Sie werden aktuelle Herausforderungen wie überhitzte Innenstädte,

Podiumsdiskussion: Umgang mit Klimafolgen und Umweltschäden Mehr lesen ...

Unternehmensabend: Schlüsseltechnologie KI – Ideen, Strategien und Praxisanwendungen

Der fünfte Unternehmensabend an der Hochschule Rhein-Waal findet am 10. September 2024 von 17-19 Uhr im Green FabLab am Campus Kamp-Lintfort statt und widmet sich einer nicht nur heiß diskutierten, sondern auch längst vielseitig angewendeten Technologie – Künstliche Intelligenz. Expert*innen der Hochschule Rhein-Waal geben Einblicke in ihre Forschungsarbeit in diesem Bereich. Diese reichen von spezifischen

Unternehmensabend: Schlüsseltechnologie KI – Ideen, Strategien und Praxisanwendungen Mehr lesen ...

Agroforst-Stammtisch für Praktiker*innen

Die Agroforstwirtschaft gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit und Anwendung, auch wenn sie derzeit noch eine Nische darstellt. Interessierst Du Dich für die Agroforstwirtschaft am Niederrhein und möchtest Dich mit Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft austauschen? Egal, ob Du schon Erfahrungen gesammelt hast oder gerade erst beginnst, die Potenziale von Agroforstsystemen zu entdecken – unser Agroforst-Stammtisch

Agroforst-Stammtisch für Praktiker*innen Mehr lesen ...

Insekten – Faszination und Schutz

Erlebe die faszinierende Welt der Insekten! Anhand extremer Nahaufnahmen entführt Dich Herr Dr. Werneke, Geschäftsführer des Naturschutzzentrums Kreis Kleve e.V., tief in die detailreiche Welt der Insekten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Region Niederrhein und es werden Fragen beantwortet, wie etwa: Was wird bisher schon zum Schutz und zur Förderung der Insektenvielfalt unternommen? Was

Insekten – Faszination und Schutz Mehr lesen ...

Infoabend Klever Birne

Der Nachhaltigkeitspreis Klever Birne geht in die zweite Runde! Zusammen mit der Stadt Kleve laden wir am 30. April 2024 alle Interessierten herzlich zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung ein. Der Nachhaltigkeitspreis Klever Birne zeichnet Projekte aus, die sich mit mindestens einem der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beschäftigen und darauf abzielen, Kleve zu einem nachhaltigeren

Infoabend Klever Birne Mehr lesen ...

Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
Nach oben scrollen