241203_Unternehmensabend_©Luisa Rottes_HSRW

Unternehmensabend: Ressourcen der Zukunft?

Am 3. Dezember 2024 fand der sechste Unternehmensabend der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) unter dem Titel „Ressourcen der Zukunft“ im Green FabLab auf dem Campus in Kamp-Lintfort statt. Dabei diskutierten Beitragende aus der Hochschule mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über innovative Ansätze und Herausforderungen zu einem Thema, welches angesichts der Klimakrise und globaler Krisen zunehmend an Dringlichkeit gewonnen hat: Ressourcennutzung.

Nach einer Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Kommunikation und Umwelt, Prof. Dr. Klaus Hegemann, und den Organisator*innen des Abends, René König und Miriam Drazek, wurden in einem informativen und zugleich praxisnahen Rahmen drei Impulsvorträge präsentiert, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffneten:

Prof. Dr. Irmgard Buder und Omed Abed aus unserem Transformationsprojekt Wasserstoff am Niederrhein beleuchteten in ihrem Vortrag „Wasserstoff als Alternative zur Elektrifizierung: Eine Möglichkeit für mein Unternehmen“ das Potenzial von Wasserstofftechnologien als Ergänzung oder Alternative zur Elektrifizierung. Sie zeigten sowohl Einsatzmöglichkeiten, die speziell für Unternehmen von Interesse sein könnten, aber gleichzeitig auch die Grenzen von Wasserstofftechnologien auf.

Prof. Dr. Natalie Laibach, die die Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzungssysteme“ der HSRW in Kleve besetzt, stellte in ihrem Beitrag „Pflanzliche Ressourcen analysieren und optimieren – Ein Kooperationsangebot für Unternehmen zur Förderung nachhaltiger Landnutzung“ Methoden vor, wie Unternehmen durch wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung pflanzlicher Ressourcen beitragen können. Ihr Vortrag betonte die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Prof. Dr. Daniela Lud, die in der Fakultät Kommunikation und Umwelt der HSRW das Aufgabengebiet Umweltbewertung und Umweltsanierung betreut, thematisierte in ihrem Vortrag „Herausforderungen bei der Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen“ die praktischen Hürden, mit denen Unternehmen häufig konfrontiert sind. Sie beleuchtete sowohl organisatorische als auch technologische Aspekte und skizzierte Lösungsansätze zur Förderung der Ressourceneffizienz.

Im Anschluss an die Vorträge bot ein informeller Austausch Gelegenheit, mit den Referent*innen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Dieser offene Dialog förderte den Wissenstransfer und bot Raum für konkrete Kooperationsideen.

Die Veranstaltung spiegelte die aktuellen Herausforderungen in einer Welt wider, in der der Zugang zu Ressourcen unsicherer wird und nachhaltiges Wirtschaften unerlässlich ist.

Die Reihe der Unternehmensabende soll im neuen Jahr fortgesetzt werden. Sie wird organisiert von unserem Team LabLandschaften.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
Nach oben scrollen