
Müllsammelaktion oder „Wir retten die Welt“
Was machen Schulkinder an einem Freitagnachmittag mit Handschuhen und Zangen ausgestattet? Sie retten die Welt, wie es eine Schülerin begeistert aussprach. Oder rational gesehen: Sie gehen Müllsammeln. Am letzten Freitag waren Kinder der OGS der Karl-Leisner-Schule mit Florian Gaisrucker, Innovation Manager Gesellschaft beim Projekt TransRegINT, verabredet. Sie wollten im Rahmen der Aktionswoche „Nachhaltige Gemeinschaft“ vom DialogPunkt Kleve die Umgebung ihrer Schule in der Klever Südstadt vom Müll säubern.
Bevor es losging, überlegte Florian mit der Gruppe von 15 Kindern, warum es so wichtig ist, die Erde sauber zu halten. Er fragte die Gruppe, auf welche Art von Müll sie erwarteten zu treffen, erläuterte ihnen den Müllkreislauf und veranschaulichte an einfachen Beispielen, warum dieser durchbrochen werden muss. Ein Satz, der sich allen einprägte: „Wenn es der Umwelt gut geht, dann geht es auch uns gut.“
Rund zwei Stunden bewegten sich die Kinder im nahen Umfeld ihrer Schule und waren vom Ehrgeiz gepackt. Unzählige Zigarettenstummel und Verpackungsschnipsel von Schokoriegeln säumten ihren Weg. Aber auch Flaschen, einzelne Schuhe und weitere Alltagsgegenstände wie eine Sonnenbrille fanden den Weg in ihre Müllsäcke.
„Warum werfen viele Menschen ihren Müll neben den Abfallkorb?“
Die Kinder waren insbesondere über die Abfallmenge, die sie am Ende ihrer rund zweistündigen Tour gesammelt hatten, überrascht. Das hatten sie nicht erwartet: Mehrere große Müllsäcke voller Abfall. Eine Schülerin rief spontan aus: „Warum liegt so viel Dreck auf unserem Schulweg?“ Ja, warum? „Warum werfen viele Menschen ihren Müll neben den Abfallkorb?“, fragte ein weiteres Kind. „Es sind Fragen, die traurig stimmen, allerdings gleichzeitig Grund zur Hoffnung geben“, sinniert Florian. „Denn die Kinder sehen und lernen bei Angeboten wie dem heutigen, dass Ihr Handeln etwas bewirken kann.“ Auf ihrem Rundweg wurden die Kinder von begeisterten Spaziergänger*innen angesprochen, die sich über die Reinmachaktion in ihrem Viertel freuten.
Große Freude auch für die Kinder am Ende der Müllsammelaktion: Florian verteilte leckeres Eis. Die Verpackungen? Wurden vorbildhaft in die Mülltonne gesteckt bzw. die Kartons für Upcyclingprojekte mit nach Hause genommen.
Weitere Infos
Hier geht´s zu den weiteren Veranstaltungen, die bis zum 28. Juni 2024 im DialogPunkt geplant sind. Vielleicht sehen wir uns ja?
Kommentare