Studierende bei Kreativworkshop mit ALTANA AG

InnovationSprints mit ALTANA AG und Inconsult GmbH

Zwei Innovation Sprints am Campus Kamp-Lintfort: Kreative Lösungen für reale Herausforderungen

Im Rahmen des Speed-Datings am 09.04.2025 am Campus Kamp-Lintfort fanden gleich zwei Innovationsprints mit regionalen Unternehmen statt. Ziel war es, Studierende mit praxisnahen Problemstellungen aus der Unternehmenswelt in Kontakt zu bringen, den Firmen gleichzeitig neue Perspektiven zu bieten – und ein intensiveres Kennenlernen zwischen beiden Seiten zu ermöglichen.

Was ist ein Innovation Sprint?

Ein Innovation Sprint ist ein kompaktes, interaktives Workshop-Format, bei dem Studierende in interdisziplinären Teams innerhalb von 2 bis 3 Stunden an einer realen unternehmerischen Herausforderung arbeiten. Im Fokus stehen nicht sofortige Lösungen, sondern das Verständnis des Problems, das gemeinsame Denken über Fachgrenzen hinweg und die Entwicklung erster kreativer Ansätze.

Digitalisierung im Realitätscheck: Studierende arbeiten mit Inconsult GmbH aus Duisburg an einer anspruchsvollen Automatisierungsaufgabe

Studierendengruppe mit Vertreter*innen der ICONSULT GmbH

In Zusammenarbeit mit dem innovativen Unternehmen Inconsult aus Duisburg arbeiteten Studierende an einer komplexen und spannenden Aufgabe:

Wie kann eine hochkomplexe Testumgebung in Unternehmen automatisiert werden – unter Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben, die häufig eine manuelle Kontrolle durch qualifiziertes Personal verlangen, um die Sicherheit zu gewährleisten?

Die technische Herausforderung bestand darin, dass die zugrunde liegenden Testdaten über viele Jahre hinweg in verschiedenen Formaten und durch unterschiedliche Personen erfasst wurden. Gleichzeitig ging es um die Frage, wie der Prozess organisatorisch gestaltet werden kann: Wer übernimmt welche Rollen?

Viele Studierende erhielten tiefe Einblicke in die realen Prozesse und Schwierigkeiten der Digitalisierung – und erkannten dabei, wie viele nicht-technische Faktoren eine Rolle spielen, etwa Kommunikation, Dokumentation oder regulatorische Anforderungen. Es entstanden erste Ideen für eine regelbasierte, intelligente Automatisierung solcher Testumgebungen.

Auch wenn die Aufgabe zu komplex war, um in wenigen Stunden vollständig gelöst zu werden, entstanden wertvolle Ansätze und neue Denkrichtungen. Das Unternehmen Inconsult lobte insbesondere die Zusammensetzung der interdisziplinären und internationalen Teams.

Nachhaltigkeit trifft Innovation: Studierende entwickeln Konzepte für die ALTANA AG aus Wesel

Studierendengruppe mit Vertreter*innen der ALTANA AG

Parallel fand ein zweiter Innovation Sprint mit der ALTANA AG aus Wesel statt. Die Challenge lautete:

Wie können internationale Unternehmen den persönlichen Austausch zwischen Kolleg*innen aus verschiedenen Standorten nachhaltig gestalten?

Zwei studentische Teams arbeiteten rund 2,5 Stunden an kreativen Lösungsansätzen. Das erste Team entwickelte ein KI-gestütztes App-Konzept, das die nachhaltige Planung und Effizienz internationaler Mitarbeiterevents unterstützen soll. Das zweite Team entwarf ein Konzept für dezentrale „Sustainability Hubs“, die eine strukturelle Neuorganisation internationaler Meetings ermöglichen und nachhaltige Begegnungen in kleineren, regionalen Gruppen fördern.

Auch hier zeigte sich: Praxisnahe Zusammenarbeit mit Unternehmen auf Augenhöhe bietet einen wertvollen Lernraum – und ermöglicht frische Ideen, die über klassische Denkweisen hinausgehen.

Fazit: Innovation Sprints schaffen echte Verbindungen zwischen Hochschule und Wirtschaft

Beide Sprints zeigten eindrucksvoll, wie kreative Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Unternehmen neue Impulse erzeugt – und wie wichtig es ist, Raum für echte Interaktion zu schaffen. Für die Unternehmen bieten solche Formate eine Chance, frisches Denken zu erleben, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Talente früh zu erkennen.

Auch für die Studierenden sind Innovation Sprints eine wertvolle Erfahrung: Sie erhalten Einblicke in reale Herausforderungen, können sich inhaltlich mit Unternehmen austauschen und bekommen ein Gefühl dafür, wie es wäre, dort zu arbeiten – ganz anders als bei klassischen Karriereveranstaltungen.

Interesse an einem Innovation Sprint?

Wenn Sie als Unternehmen Interesse daran haben, einen Innovation Sprint durchzuführen – sei es zu einem technischen, organisatorischen oder nachhaltigkeitsbezogenen Thema – melden Sie sich gerne bei uns! Ein Sprint kann an der Hochschule, in Ihrem Unternehmen oder im Rahmen eines Studienprojekts stattfinden. Unsere Innovationsmanagerin Julia Roelfsen unterstützt Sie gerne bei der Problemdefinition, Moderation und Umsetzung.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
Nach oben scrollen