241009_Mittwochsakademie_Ulrich_Holzbaur©Christina_Martens_HSRW

Fellows gesucht!

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur (Foto) startete im Wintersemester 2024/25 als erster Fellow in unserem Projekt an der HSRW. Der Experte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sah den größten Mehrwert des Fellowships in Lehrtandems, die einen intensiven Austausch mit Kolleg*innen der HSRW erlaubten. Aktuell ist Frank Wistuba Fellow und teilt seine Expertise im Bereich BNE, leitet Workshops zu BNE in der Lehre und berät zu den Schritten von Transfer zu Transformation. Nun werden für das kommende Semester wieder Gastwissenschaftler*innen gesucht!

Das Fellowship-Programm richtet sich an herausragende Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland mit einer Forschungs- – oder Transferexpertise im Kontext von Nachhaltigkeit,, Transformation und/oder Ambidextrie. Die Einbindung der Fellows dient dem intensiven Austausch mit Wissenschaftler*innen der HSRW mit dem Ziel, gemeinsam innovative Forschungsfragen interdisziplinär zu entwickeln und anwendungsnah zu bearbeiten. Dazu ist eine Präsenzphase vor Ort in Kleve/Kamp-Lintfort vorgesehen, in der übrigen Zeit stehen die Fellows in engem Austausch innerhalb des Projekts TransRegINT – mit unseren Wissenschaftler*innen, den Partnern und der Region.

Wir vergeben bis zu zwei Fellowships von Oktober 2025 bis Februar 2026

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen nach einer abgeschlossenen Promotion. Wichtig ist uns, dass eine fachliche Passung und wissenschaftliche Expertise im Bereich Nachhaltigkeit, Transformation und/oder Ambidextrie gegeben ist.

Inhaltlicher Schwerpunkt

Die neuen Fellows sollen sich im kommenden Wintersemester mit den Themen Transformation und gesellschaftlicher Wandel aus sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive beschäftigen. Denkbar sind auch Arbeiten im Bereich der Wirkungsmessung und Umweltpsychologie, um Hemmnisse im nachhaltigen Wandel auszuloten.

Gemeinsame Projektskizzen können sowohl auf inhaltlicher als auch auf methodischer Ebene wirtschaftliche und soziale Praktiken und ihre Schnittstellen in den Blick nehmen. Ziel können eine gemeinsame Publikation, Vortragsreihen für verschiedene Zielgruppen oder andere Formate sein.

Tätigkeiten

Neben den projektbezogenen Forschungen halten die Fellows einen Vortrag im Rahmen der öffentlichen Mittwochsakademie und/oder dem Studium Generale der HSRW. Das Fellowship bietet den Freiraum, das jeweilige Projekt in einem inspirierenden Umfeld weiterzuentwickeln sowie Kontakte zu Kolleg*innen der HSRW zu knüpfen und auszubauen. Hierzu dienen etwa ein eigener Arbeitsplatz und die Möglichkeit, eigene Workshopformate zu gestalten.

Support

  • Stipendium in Höhe von monatlich 2.100,00 €
  • Reisekostenpauschale
  • Arbeitsplatz am Campus Kleve und/oder Kamp-Lintfort
  • Zugang zu Hochschulressourcen wie IT-Infrastruktur, Bibliothek, etc.

Bewerbung

Bewerbungen bestehen aus (bitte zu einer PDF-Datei zusammenfügen):

  • Anschreiben (1-2 Seiten mit Angaben zur möglichen Aufenthaltsdauer)
  • Lebenslauf
  • Publikationsliste
  • Proposal für ein gemeinsames Forschungsprojekt im Umfang von max. 2.000 Wörtern
  • Zusammenfassung von max. 200 Wörtern, die die Signifikanz des Projekts auch für Fachfremde veranschaulicht.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.

Auswahl

Auswahlkriterien für die Fellowships sind die akademische Qualifikation und Originalität des vorgeschlagenen gemeinsamen Projekts sowie der Beitrag des Themas zur Erreichung des TransRegINT-Projektziels, die Zukunft der Region Niederrhein nachhaltig und wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Die Fellows sollen idealerweise neue Impulse für Forschung und Transfer im Bereich Nachhaltigkeitstransformation an der Hochschule liefern. Die Auswahl trifft die Projektleitung TransRegINT gemeinsam mit dem Komptenz-Hub und weiteren Wissenschaftler*innen aus dem Projekt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte richten Sie Bewerbungen in digitaler Form an die Koordinatorin des Kompetenz-Hubs des Projekts TransRegINT, Frau Dr. Vanessa Meinen, die Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht:

vanessa.meinen@hochschule-rhein-waal.de

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Suche Virtuelle Campus Map E-Mail Was ist neu? Veranstaltungen LinkedIn Instagram
Nach oben scrollen